Bachelor- und Masterarbeiten

für Studierende der Verfahrenstechnik, Physik und Elektrotechnik

Die Themen können bei Bedarf angepasst werden. Kontaktieren Sie uns.

Entwicklung einer 20-kW-Kalorimetrielast für ein 28-GHz-Heizsystem

  • Ein neues 28-GHz-Gyrotron für den Stellarator TJ-K benötigt eine Hochleistungsabsorberlast für Tests und Konditionierung
  • Ein existierendes Design einer zylindrischen Last mit Teflonschlauch soll an die neue Frequenz angepasst werden
  • Design, Simulation, Prototyp, Niederleistungstests

Verbesserte Löser für den Fullwave-Code IPF-FD3D für Reflektometriesimulationen

  • Die 2D-Version des Finite Difference Time Domain FDTD-Verfahrens benutzt Differenzenquotienten mit Fehler 2. Ordnung auf kartesischem Gitter. Mögliche Verbesserungen sind
    • Hexagonales Gitter: FDTD-Verfahren für Vakuum existiert, es müssen Plasmaeffekte und absorbierende Randbedingungen implementiert werden
    • Ableitungen in Zeit und Raum in 4. Ordung auf kartesischem Gitter; die simultane Lösung von Maxwell- und Plasmagleichungen versuchen

Numerische Untersuchung der poloidalen Korrelations-Reflektometrie

  • Ein Mikrowellenstrahl wird ins Plasma gesendet und dort reflektiert, Sendeantenne umgeben von mehreren Empfangsantennen
  • Jede Empfangsantenne definiert andere Strahlgeometrie, misst andere poloidale Position
  • Korrelation der Signal von unterschiedlichen Positionen ergibt Messung der poloidalen Rotationsrichtung oder den Neigungswinkel der Feldlinien des Einschluss-Magnetfeldes
  • Turbulenz von Simulationen kann als realistische Dichtefluktuation genommen werden

Untersuchungen für quasioptische Mitre-Bends

  • Mitre-Bends (Spiegelkrümmer) sind typische Komponenten für stark überdimensionierte Hohlleiter, denn sie sind kompakter als kontinuierliche Hohlleiterkrümmer.
  • Bei weniger stark überdimensionierten Hohlleitern treten Beugungseffekte auf, die mit quasoptischen Deisigns teilweise kompensiert werden können
  • Quasioptische Mitrebends könne mit dem PROFUSION-Code sehr gut berechnet werden
  • Die Arbeit besteht in Parameterstudien für verschiedene Verhältnisse von Wellenlänge und Hohlleiterdurchmesser sowie in der Untersuchung des Breitbandverhaltens.

Untersuchungen der Abbildungseigenschaften von Hohlleitern mit einem nichttrivialen Querschnitt

  • Rechteckhohlleiter haben abbildende Eigenschaften, die die Anwendung in "Remote Steering"-Antennen erlauben
  • Der Winkelbereich ist jedoch auf +/- 12° beschränkt
  • Durch die Wahl eines leicht deformierten Querschnitts kann die Dispersionsrelation der Moden beeinflusst werden und somit der Winkelbereich möglicherweise vergrößert werden.
  • Ein Code zur Ermittlung der Eigenmoden dieser deformierten Querschnitte ist bereits verfügbar und kann für Parameterstudien verwendet werden.
Dieses Bild zeigt Carsten Lechte

Carsten Lechte

Dr. rer. nat.

Dozent, Leiter Mikrowellentechnologie

Dieses Bild zeigt Burkhard Plaum

Burkhard Plaum

Dr.-Ing.

Dozent, Principal Investigator Mikrowellentechnologie, IT

Zum Seitenanfang