In der Forschungsgruppe Bioraffinerietechnologie wird die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und biogenen Reststoffen in nachhaltigen Produktionsprozessen als alternative Lösungen für die chemische Industrie erforscht. Durch biotechnologische Prozesse werden biobasierte Chemikalien hergestellt, die in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden können. Dabei werden Zucker und Öle mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen umgewandelt. Es wird auch nach neuen Substraten und Mikroorganismen für die Produktion biobasierter Produkte gesucht. Im Sinne einer Bioraffinerie, wird dabei darauf geachtet, möglichst alle Stoffströme verwerten zu können. Darüberhinaus werden im Sinne der Nachwuchsförderung neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen von diversen Vorlesungen an den Studierenden der Universität Stuttgart vermittelt.
Forschungsschwerpunkte
- Verfahrensentwicklung für die industrielle Biotechnologie
- Verfahrensentwicklung zur energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse
- Entwicklung von Mikroalgen-Produktionsverfahren in Photobioreaktoren
Unsere aktuellen Forschungsthemen
- Algen
- Ammonium- und Phosphatrückgewinnung
- Biotenside
- Chitin und Chitosan
- Insektenfett
- Polyhydroxyalkanoate
Unsere aktuellen Projekte
- Die Insektenbioraffinerie - Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten (InBiRa)
- Biowaste to products (BW2Pro)
- Die Kläranlage als Rohstoffquelle und Bioraffinerie (RoKKa)
- Innovationsallianz Funktionsoptimierte Biotenside (Allianz Biotenside)
- Mikrobielle Biotenside für palmölfreie Wasch- und Reinigungsprodukte (BioFermPro)
Sie suchen? Wir bieten.
Wir bieten interessante Themen für Ihre Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Nehmen Sie direkt Kontakt mit unseren Gruppenleitern auf!
News
Susanne Zibek
Dr.-Ing.Dozentin, Leiterin Bioraffinerietechnologie